-
Filtern nach Typ
-
Sortieren nach
-
Operationsverfahren/Produktseiten (22)
-
- Arthrex hat eine komplett arthroskopische, knotenlose Technik zur Rekonstruktion von peripheren ulnaren Rupturen des Discus articularis eingeführt. Der Vorteil dieser Technik besteht darin, dass sowohl die oberflächlichen als auch die tiefen Schichten (lig. subcruentum) des Discus articularis in der anatomischen Position wieder am …
-
- Unter Anwendung der Standardportale und -verfahren für die Handgelenkarthroskopie werden TFCC-Rupturen des Typs 1B in der anatomischen Position am Knochen refixiert. Mit einem speziellen Micro SutureLasso-Fadendurchzieher wird ein #2-0 FiberWire-Faden durch den TFCC geführt und eine Matratzennaht angelegt. Anschließend kommt das …
-
- Über Standard-Portale wird das Micro SutureLasso™ durch das TFCC-Gewebe neben der Ruptur geführt. Das Micro SutureLasso kann unter Anwendung der Outside-In- oder Inside-Out-Technik eingeführt werden. Ein spezieller 2-0 FiberStick ermöglicht den direkten Durchzug eines 2.0 FiberWire-Fadens durch das Micro SutureLasso und …
-
- Das Micro SutureLasso von Arthrex wurde entwickelt, um die Rekonstruktion des TFCC – sowohl des dorsalen als auch des palmaren kapsulären Bandanteils – zu vereinfachen. An seiner Spitze verjüngt sich das Micro SutureLasso auf 20 G, um beim Einführen den TFCC und das umliegende Gewebe zu schonen. Es können sowohl die Inside/Out- als auch die …
-
- Mit den CoolCut-Shaver-Aufsätzen in Speziallängen bietet Arthrex ein großes Sortiment an hochwertigen, sterilen Shaver-Aufsätzen für den Einmalgebrauch für alle arthroskopischen Operationen an Sprunggelenk, Handgelenk und Ellenbogen. Die Shaver-Aufsätze zum Einmalgebrauch passen in alle Shaver-Handstücke …
-
- Die OPES-CoolCut™-Serie hat einen innovativen ergonomischen Handgriff mit Tastensteuerung. Die 90° Elektrode bietet durch eine besondere Formgebung einen maximalen Abstand vom Schaft zur Elektronenspitze und passt durch eine 5 mm Kanüle. Die neue Beschichtung des Schafts erleichtert das Einbringen in die …
-
- Die distale Ulnaresektion (Wafer-Resektion) wird durchgeführt, um ein weiteres Impingement zwischen distaler Ulna und Lunatum zu verhindern. Diese Form des Impingements ist in der Regel mit zentralen TFCC-Rupturen assoziiert. Es müssen nur wenige Millimeter der distalen Ulna reseziert werden. Hierfür hat Arthrex äußerst …
-
- FiberLink und TigerLink bestehen jeweils aus einem FiberWire®-Faden der Stärke #2 mit einer geschlossenen Schlaufe an einem Ende. Sie wurden entwickelt, um das Anlegen einer Cinch-Naht zu erleichtern. Der Faden wird einfach durch das Gewebe gezogen und das freie Ende durch die Schlaufe geführt und gespannt. Die Cinch-Naht wird dann …
-
- FiberLoop ist Teil der FiberWire®-Produktreihe und besteht aus einem FiberWire-Faden, dessen Enden mit einer Nadel verbunden sind, sodass eine Fadenschlaufe entsteht. FiberLoop eignet sich hervorragend zur Naht bei mehrsträngigen Sehnenrekonstruktionen. Die dünnen FiberWire-Schlaufen ermöglichen eine feste Rekonstruktion von …
-
- FiberSnare ist ein FiberWire®-Faden der Stärke #2 mit einer kleinen Schlaufe an einem Ende und einem 30 cm langen gesteiften anderen Ende. Dies ermöglicht die einfache Erstellung einer FiberWire-Schlaufe in einem Arbeitsschritt auf der Spitze des Bio-Tenodese-Setzinstruments. Anstelle eines Nitinol-Drahtes kann das steife, …
-
- FiberStick und TigerStick sind Teil der FiberWire®-Produktreihe. Der gewachste, versteifte Abschnitt des FiberStick- und TigerStick-Fadens ermöglicht ein einfaches und bequemes Vorschieben über die meisten kanülierten Instrumente oder Spinalnadeln. Durch das einfache „Durchschieben“ des FiberWire-Fadens wird der Bedarf an monofilen Fäden oder …
-
- Der FiberWire-Faden besteht aus einem mehrsträngigen, langkettigen Kern aus UHMWPE und einer geflochtenen Hülle aus Polyester und UHMWPE. Diese Eigenschaften verleihen FiberWire seine branchenführende Festigkeit, Gleitfähigkeit und Abriebfestigkeit. FiberWire ist der erste auf dem Markt erhältliche Faden, von dem auch …
-
- TigerWire ist Teil der FiberWire®-Produktreihe und besteht aus der gleichen hochstabilen Struktur wie FiberWire. Er enthält zusätzlich einen in den Faden eingearbeiteten schwarzen Markierungsstrang. Im Faden ist dieser Strang als Streifen sichtbar, sodass die Identifikation des Fadens bei Gelenk- und Weichteilrekonstruktionen …
-
- FingerShield ist ein gewebter weißer Fingerüberzug aus Polyester, der über eine integrierte röntgendichte, blaue Markierung verfügt. Er wird eingesetzt, um eine druckbedingte Verletzung der Finger durch wiederholtes Knoten bei Operationen zu vermeiden. FingerShield wird bei Bedarf über die sterilen Handschuhe gezogen. Die Enden …
-
-
- Das CoolCut Hochfrequenzablationssystem und die Hochfrequenzablationsprodukte der Serie 9700 sind Teil der Arthrex CoolCut Produktlinie für Bildgebung und Resektion.
-
- Die Arthrex Hochfrequenzelektroden der Serie 9700 wurden überarbeitet und mit neu entwickelten Handstücken und einer neuen Schaftummantelung ausgestattet. So konnte Arthrex die Sonden an das Design der CoolCut-Elektroden anpassen und diese beliebten Produktreihe gleichzeitig im Sortiment behalten.Bei den Artikelnummern AR-9705A-90 und …
-
- Die Hochfrequenzelektroden der Serie 9700 von Arthrex wurden überarbeitet und mit neu entwickelten Handstücken und einer neuen Schaftummantelung ausgestattet. So konnte Arthrex die Sonden an das Design der CoolCut-Elektroden anpassen und gleichzeitig die Funktionen dieser beliebten Elektroden beibehalten. Bei den Artikelnummern …
-
- Der FiberWire-Faden besteht aus einem mehrsträngigen, langkettigen Kern aus ultrahochmolekulargewichtigem Polyethylen (UHMWPE) und einer geflochtenen Hülle aus Polyester und UHMWPE. Die branchenführende Zuverlässigkeit und Festigkeit von FiberWire stellt einen bedeutenden Fortschritt in der orthopädischen Chirurgie dar. …
-
- Mit dem BioComposite-SwiveLock und dem FiberTape hat Arthrex eine einfache, sichere und reproduzierbare Technik entwickelt. Die InternalBrace-Bandaugmentation kann als Augmentation zu einer Brostrom-Technik eingesetzt werden. Die InternalBrace-Bandaugmentation ermöglicht dem Operateur die Korrektur einer Außen- oder …
-
- Dieses Set dient einer komplett arthroskopischen, knotenlosen Technik zur Rekonstruktion von peripheren ulnaren Rupturen des Discus articularis. Der Vorteil dieser Technik besteht darin, dass sowohl die oberflächlichen als auch die tiefen Schichten des Discus articularis in der anatomischen Position wieder am Knochen fixiert werden. …
-
- Verletzungen des triangulären fibrokartilaginären Komplexes (TFCC) sind ein zunehmend diagnostiziertes Leiden, das die Funktion des Handgelenks selbst bei Alltagsaktivitäten enorm beeinträchtigen kann. Mit den technologischen Fortschritten in der Bildgebung und Arthroskopie haben sich auch die Diagnostik und Behandlung von …
-